Loading …
Future Factory
Ausstellungskonzept & Design
Digitalisierung, smarte Nutzung von Ressourcen, vertikale Organisation sowie lärm- und emissionsarme Herstellungsprozesse bringen Produktion wieder zurück in die Stadt, ohne Bewohner:innen zu belasten. Das bietet kurze Wege für alle, unmittelbare Nähe und hohe Identifikation mit den Produkten sowie direkte Kooperation der Betriebe mit Forschungsinstitutionen als Basis für weitere Innovationen.
Im Rahmen der Vienna Biennale kuratierten, gestalteten und bauten wir zwei Ausstellungen im MAK sowie in Ottakring. Sie zeigen wie Wohnen, Arbeiten und Freizeit an einem Ort intelligent verbunden werden können. Das Potential bestehender und ungenutzter Produktionsorte in der Stadt wird sichtbar und demonstriert anhand von cleveren lokalen und internationalen Beispielen, wie Kreative in Kooperation mit intelligenter Stadtplanung eine lebenswerte Stadt der Zukunft gestalten. Basis für Inhalt und Text war eine umfangreiche Recherche aktueller Entwicklungen, zahlreiche Videointerviews mit Expert:innen und bottom up Initiativen.


Bei vielen Ausstellungsproduktionen wird nach der Laufzeit das gesamte Baumaterial als Müll entsorgt. Im Sinne der Nachhaltigkeit gab es für die Ausstellungsgestaltung nur das Prinzip der Kreislaufwirtschaft als Option. Mit Unterstützung des Wiener Kollektivs „Materialnomaden“ wurde das Ausstellungsdisplay aus Deckenpaneelen und Kabelkanälen eines ehemaligen Bürohauses konzipiert und gebaut. Nach Ende der Ausstellung wurden alle Elemente wieder an die Materialnomaden zurückgegeben und blieben damit weiter im Kreislauf.

Unterschiedliche Produktionszonen in Wien: die verschiedenen Nutzungstypen sind über den Stadtraum verstreut und bieten großes Potential zu Nach-, Um- und Neunutzung.

Wettbewerb
Für die Wirtschaftsagentur wurde die Identität für einen thematischen Call konzipiert. Eingebettet in internationale Best Practices und den Diskurs zur urbanen Produktion, werden die Gewinner:innen sowohl in der Ausstellung im MAK als auch als weiterentwickelte Prototypen in Ottakring präsentiert.









Credits Fotos: buero bauer & Peter Kainz/MAK