Loading …
First Aid Kit
Opensource Infotool
Welche Zeichen können wir setzen, um Flüchtenden Respekt entgegen zu bringen? Ein sprachunabhängig verständliches, iconbasiertes Kommunikationssystem für Erstunterkünfte zeigt die wichtigsten Infos deutlich und geht auf ethnische Eigenheiten subtil, aber effizient ein.
Aus aktuellem Anlass stellten wir uns 2015 die Frage: Was können Gestalter:innen konkret beitragen, um die Lage der Flüchtenden zu verbessern? Die Unterkunft für bis zu 1.200 Menschen in Wien Mitte war unser erster Anlaufpunkt. Ein Gespräch mit dem Einsatzleiter des Roten Kreuzes zeigte den dringenden Bedarf an strukturierter Erstinformation, die auch klappt, wenn Übersetzer:innen einmal nicht vor Ort sind. → zum Download
Kooperationspartner:
Die Flüchtenden fragen sich zuerst: Bin ich hier in Sicherheit? Wo werde ich medizinisch versorgt? Wo kann ich essen, schlafen? Doch überall hingen Mengen von Zetteln an den Türen und Wänden, in vielen Sprachen, mit oft widersprüchlichen Aussagen: „Kein Leitungswasser trinken“ steht da auf Arabisch. Das Gegenteil ist der Fall, denn das Wasser in Wien ist sehr gutes Trinkwasser. Das Info-Chaos führt zu Verunsicherung, die Verunsicherung zu noch mehr Verwirrung. Und die Helfenden sind mit Informieren und Übersetzen beschäftigt, statt die eigentliche Hilfe zu leisten.
Einfache Umsetzung
Unser Set an Piktogrammen, das einfachst auszudrucken und aufzuhängen ist, zeigt Infrastruktur, nennt aber auch Ge- und Verbote und macht so das Leben vor Ort etwas geordneter. Die wirksame Entlastung der NGOs ist daran zu sehen, dass das Rote Kreuz unser Informationssystem an allen Standorten in Wien einsetzte. Feedback und User Tests zum Verständnis der Zeichen wird laufend eingearbeitet.
Kopftuch Ja oder Nein?
Für Flüchtende wird beispielsweise am Zeichen für „Frau“ klar, wie respektvoll sie angesprochen werden. Um niemanden zu benachteiligen, haben wir ein Icon entworfen, dessen Frisur auch als Kopftuch gelesen werden kann.
Icons zur Erstuntersuchung
First Aid Kit 2.0 ist die aktuelle Ausbaustufe des Social Design-Projekts. Wir haben festgestellt, dass auch Zeichen zur Unterstützung der medizinischen Erstuntersuchung gebraucht werden. Die Diagnose ist ohne verbalen Dialog nicht denkbar und die Kommunikation wesentlicher Teil der Kontaktaufnahme mit den Patient:innen. Trotzdem können vor allem bei sehr hoher Frequenz einfache Zeichen der häufigsten Beschwerden den Ärzt:innen die Arbeit erleichtern. Sie können rascher eingrenzen, wo Schmerzen verspürt werden und damit schneller mit der Diagnose auf den Punkt kommen.
Open Source als Prinzip
Unser Infosystem lebt und entwickelt sich mit Ihrem/Deinem Feedback weiter. Deshalb ist es uns sehr wichtig, wo und von wem es eingesetzt wird. Wir sind über konkrete Kritik, vor allem was die Verständlichkeit durch die Flüchtenden betrifft, dankbar. Wir evaluieren, verbessern und erweitern unser System laufend und können Sie/Euch auch mit Updates beschicken.
First Aid Kit von buero bauer ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz